Mittwoch, Eugen

Mittwoch, Eugen
(1876-1942)
   German orientalist. He was born in Schrimm. He helped Paul Nathan to set up a school system in Palestine under the auspices of the Hilfsverein der deutschen Juden. He taught at the universities of Berlin and Greifswald, and in 1919 became a professor at the Seminary for Oriental Languages in Berlin, where he was eventually appointed director. In 1933 he directed the office of the Joint Distribution Committee in Berlin and in 1939 moved to England. He published studies of the influence of Jewish prayer on the liturgy of Islam, Hebrew epigraphy, and Islamic art and politics.

Dictionary of Jewish Biography. .

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • MITTWOCH, EUGEN — (1876–1942), German Orientalist. Born in Schrimm, Prussian province of Posen (now Poland), Mittwoch originally intended to be a rabbi and studied at the Rabbinical Seminary in Berlin. He made his first journey to the East with Moritz Sobernheim… …   Encyclopedia of Judaism

  • Eugen Mittwoch — (* 4. Dezember 1876 in Schrimm bei Posen; † 8. November 1942 in London) war einer der Begründer der modernen Islamwissenschaften in Deutschland und ein bedeutender jüdischer Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Mittwoch (Begriffsklärung) — Mittwoch steht für: Mittwoch, Wochentag Mittwoch ist der Familienname folgender Personen: Eugen Mittwoch (1876–1942), Islamwissenschaftler, Rechtsgelehrter und Theologe Hans Mittwoch (1875–1924), deutscher Buchdrucker und Politiker (SPD, USPD) …   Deutsch Wikipedia

  • Wodenstag — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für den Rechtsgelehrten und Theologen Eugen Mittwoch siehe Eugen Mittwoch Für den deutschen Buchdrucker und Politiker (SPD, USPD) Hans Mittwoch (1875–1924) siehe Hans Mittwoch.. Der Mittwoch ist nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Amina bint Wahb — Āmina bint Wahb (arabisch ‏آمنة بنت وهب‎, DMG Āmina bint Wahb) war die Tochter von Wahb ibn ʿAbd al Manāf. Sie heiratete Abd Allāh ibn Abd al Muttalib; aus ihrer Ehe ging Mohammed, der Prophet des Islam hervor. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mio–Miz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mohammed ibn Sa'd — Muhammad ibn Saʿd arabisch ‏محمد بن سعد بن منيع البصري, أبو عبد الله ‎, DMG Muḥammad b. Saʿd b. Manīʿ al Baṣrī, Abū ʿAbd Allāh (* 784 in Basra; † 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al Waqidi. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad ibn Sa'd — Muhammad ibn Saʿd arabisch ‏محمد بن سعد بن منيع البصري, أبو عبد الله ‎, DMG Muḥammad b. Saʿd b. Manīʿ al Baṣrī, Abū ʿAbd Allāh (* 784 in Basra; † 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al Waqidi. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammed ibn Sa'd — Muhammad ibn Saʿd arabisch ‏محمد بن سعد بن منيع البصري, أبو عبد الله ‎, DMG Muḥammad b. Saʿd b. Manīʿ al Baṣrī, Abū ʿAbd Allāh (* 784 in Basra; † 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al Waqidi. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Musalla — al Musallā, arabisch ‏ المصلى‎ al musallā, DMG al muṣallā ist aus dem Verb sallā / ‏ صلى‎ / ṣallā /„beten“ abgeleitet und bezeichnet im Islam ursprünglich eine offene Gebetsstätte, einen Gebetsplatz außerhalb der Moschee.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”